Psychotherapeutische Behandlung

Viele Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, leiden unter den Folgenden von erlebter Flucht, Krieg und Verfolgung und benötigen dringend psychotherapeutische Behandlung. Der Weg bis dahin ist nicht einfach.

Es fehlt häufig an Psychotherapeut*innen, die Therapien mit Geflüchteten durchführen wollen oder diese abrechnen können. Mit der „Regelung zur Ermächtigung zur Behandlung von Geflüchteten“ ist dies für Psychotherapeut*innen ohne Kassenzulassung und uns als Psychosoziales Zentrum möglich.

Die Erwachsenen- und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen des PSZ führen ambulante krankenkassenfinanzierte psychotherapeutische Behandlungen von Geflüchteten im Rahmen der Institutsermächtigung für Brandenburg an den Standorten Hennigsdorf, Eberswalde, Fürstenwalde, Cottbus und Eisenhüttenstadt durch.

Anmeldung: Jeannette Dittmar:, j.dittmar@kommmit.eu, +49 (0)30 983 537 31

 


 

Psychosoziale Betreuung

Es ist wichtig, dass Menschen mit Fluchterfahrungen möglichst bald nach ihrer Ankunft präventive psychosoziale und psychologische Beratung angeboten wird. Dabei sollen besonders vulnerable Personen identifiziert und speziell unterstützt werden. Dies mindert den subjektiven Leidensdruck, erleichtert die Integration und senkt die medizinischen und sozialen Folgekosten, die durch psychische und psychosomatische Erkrankungen entstehen – wie die Kosten für eine ambulante oder stationäre Behandlung.

Aufgrund von kulturell geprägtem Krankheitsverständnis, kulturell bedingter Stigmatisierung von Menschen, die psychologische Hilfe annehmen, und aufgrund von zeitlichen und ressourcenbeanspruchenden Integrationsprozessen werden Beeinträchtigungen durch traumatische Erlebnisse häufig erst nach Jahren als solche wahrgenommen und Unterstützung angenommen. Um diesen Prozess zu verkürzen und zu unterstützen, bedarf es Aufklärung über die Symptomatik und eines Normalisierungsprozesses.

Insbesondere wenn Betroffene in ihrem Alltag keine einfühlsamen Ansprechpartner*innen haben, finden sie aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren nur begrenzt Zugang zu Beratungsgesprächen und weitergehender psychosozialer Unterstützung. Hier will das PSZ Brandenburg mit einem niedrigschwelligen und interkulturell kompetenten Angebot helfen.

 


 

Rechts- und Verfahrensberatung

Aktuell bietet das PSZ Brandenburg landesweite Rechts- und Verfahrensberatung und unabhängige Rechtsmittelberatung in der EAE Eisenhüttenstadt an.

 


 

Qualifizierungsprogramm

Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) bietet für Mitarbeiter*innen der Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit im Land Brandenburg ein Qualifizierungsprogramm zur Identifizierung, Beratung und Versorgung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich an.

Dazu gehören folgende Angebote:

  • Telefonberatung
  • Beratung und Fallcoaching für Mitarbeiter*innen der Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit: gemeinsame modelhafte Identifizierung und Beratung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten mit den Fachberatungsdiensten
  • Fortbildungsreihe zu verschiedenen Aspekten der Betreuung und Beratung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten
  • Plattform für Fachberatungsdienste Migrationssozialarbeit im Land Brandenburg
  • Öffentlichkeitsarbeit

 


 

Aktuelle Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Projekte des PSZ Brandenburg.