BBZ Berlin
Seit Anfang der 80er Jahre kommen junge Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland, vor allem in Großstädte wie Berlin. Gleichzeitig wandern Menschen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland ein, um hier zu leben und zu arbeiten.
Diese Menschen sind hier mit alltäglichem Rassismus, bürokratischen und juristischen Hürden konfrontiert und haben Bedarf an Betreuungs- und Unterstützungsangeboten.
Leider ist die Betreuung von jungen Geflüchteten und Migrant*innen nach wie vor ein Randthema in der Jugendhilfe und der Sozialarbeit.
Das BBZ arbeitet seit 10 Jahren erfolgreich in diesem Bereich und betreut Menschen aus 52 verschiedenen Ländern. Entlang den Grundsätzen der partizipatorischen Jugendarbeit versucht das BBZ durch Beratung und Unterstützung den Geflüchteten und Migrant*innen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen wie Bildung und Arbeit zu ermöglichen.
Aktuelle Beratungsangebote des BBZ sind folgende:
- Beratung von Geflüchteten zur Familienzusammenführung und Qualifizierung von Multiplikator*innen in Berlin Mitte
- Projekt „Familien gehören zusammen“
- Orientierung, Beratung, Vermittlung und Betreuung für unbegleiteten u. begleiteten jungen Flüchtlingen und ihren Familien (Bridge)
- Fachstelle für begleitete und unbegleitete Minderjährige im Berliner Netzwerk für besonders Schutzbedürftige
- Beratung für Studierende und Studienwillige mit Migrationserfahrung zu Bewerbung, Nachteilsausgleich, Studieren mit Kind
- Rechtsberatung von Aufenthaltsberechtigten, Ausreisepflichtigen, Asylsuchenden, Asylbewerbern, Geduldeten und anerkannten Flüchtlingen im Asyl-, Aufenthalts- und insgesamt Ausländerrecht sowie den SGBs II und XII und dem AsylbLG
- Sprachkurse
- Ferienschule: Kurse für Schüler*innen während der Schulferien zur Verbesserung der Deutsch- und NaWi-Kenntnisse
- Abiturprojekt
- Projekt „Gut beraten, gut ankommen“