Psychotherapie & Psychosoziale Beratung im Land Brandenburg
Psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Brandenburg
Laufzeit 1.1.2022 – 31.12.2022
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der psychischen, gesundheitlichen und sozialen Lage von Asylbewerber*innen im Land Brandenburg. Insbesondere sollen Geflüchtete, die aufgrund von Verfolgung, Folter, Misshandlung oder Kriegserlebnissen an einer posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychischen Störungen leiden besser versorgt werden.
Grundsätzlich berücksichtigen die angebotenen Maßnahmen des PSZs die unterschiedlichen Lebenslagen von Männern und Frauen. Insbesondere Gruppenangebote werden geschlechterspezifisch aufgebaut, um es den TeilnehmerInnen zu ermöglichen, sich besser zu öffnen und ihre Probleme, Anliegen etc. anzusprechen. Besondere Aufmerksamkeit wird den besonderen Bedarfen von Kindern und Frauen geschenkt. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen angeboten:
- Soziale und psychosoziale Beratung und Betreuung,
- Psychologische Beratung und Diagnostik
- Psychologische Krisenintervention
- Supportive psychoedukative und psychotherapeutische Gruppenarbeit
- Psychotherapie als Einzel- und Paartherapie
- Kooperation mit Kliniken, psychiatrischen Institutsambulanzen, niedergelassenen Ärzt*innen und mit weiteren Akteur*innen
- Anfertigung von psychologischen Stellungnahmen für Behörden und Gerichte
- Multiplikatorenberatung, Mitarbeiter*innenfortbildung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
Projektmitarbeiter*innen und Kontakt
Irena Petzoldova, Psychotherapeutische Leitung, Psychologische Psychotherapeutin, i.petzoldova@kommmit.eu, 0179 9086859 | Sanaz Fahimi, Psychologin, Psychotherapeutin i.A., s.fahimi@kommmit.eu, 0163 3725612 |
Hanna Greve, Psychologische Psychotherapeutin, h.greve@kommmitbbz.de, 0176 64120636 | Katharina Grief, Psychologin, Psychotherapeutin i.A., k.grief@kommmit.eu, |
Benedikt Aink, Psychologe, Psychotherapeut i.A., b.aink@kommmit.eu, 0159 06370390 | Sören Schröder, Psycholog, Psychotherapeut i.A., s.schroeder@kommmit.eu, 0163 5216026 |
Margarete Misselwitz, Sozialarbeiterin, m.misselwitz@kommmit.eu, +49 (0)30 983 537 31 | Jeannette Dittmar, Sozialarbeiterin, j.dittmar@kommmit.eu, +49 (0)30 983 537 31 |
Mittelgeber:
Diakonisches Werk Deutschland – aus dem Akut-Programm des Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend